SUNDAY IMPRESSION
Ein Wochenende, an dem alle ausgeflogen sind. Geöffnete Türen im langen Flur werfen Lichttrapeze auf den Boden. Ein Blick ins Kinderzimmer auf
Ein Wochenende, an dem alle ausgeflogen sind. Geöffnete Türen im langen Flur werfen Lichttrapeze auf den Boden. Ein Blick ins Kinderzimmer auf
Die Berliner Designerin Rike Feurstein mag das ambivalente Spiel aus Illusionen und anderen Welten, Türen, die sich öffnen können, Vergangenes, das in die Gegenwart transferiert werden kann. So sind ihre Mützen und Accessoires zum einen aus
Die Verlangsamung der Dinge & die Schönheit des Arrondissements
Sie sind Wünsche & Begierde zugleich, Objekte femininer und maskuliner Träume, sie verändern die Silhouette der Trägerin lasziv, lassen sie in höheren Gefilden schweben, sie fokussieren Blicke, sind Fashion oder Fetisch,
Seit über dreißig Jahren richtet Miron Zownir seine Kamera auf Augenblicke und Situationen, die man im Normal-Radius nicht unbedingt zu Gesicht bekommt, weil man in dieser Richtung nicht sucht, Schatten oft nicht zu den anvisierten Zielen gehören.
(„In America-Mura, Osaka“, Römer + Römer, oil on canvas, 2010)
Gestern bin ich am Hauptbahnhof ausgestiegen und wollte mir die Ausstellung „Sand in Vaseline“ von Black Market Berlin in der Lehrter Siebzehn ansehen. Eine 48 Stunden Ausstellung mit elf Künstlern, die Freitag-Nacht begann und am Sonntag in den Morgenstunden
London, ich erinnere mich, Hektik beim Hasten in den Gängen der Underground, das Gefühl in einer großartigen Stadt zu leben, Zeit eine Frage der Einstellung, sich darüber wundern,
Der amerikanische Fotograf Greg Gorman selbst bezeichnet seine Porträts, die seit Freitag in der Berliner Galerie Hiltawsky gezeigt werden, als klassische Arbeiten aus den 80ern. So gehören die über 30 Porträtierten,
Wenn Kilometer zwischen unseren Stimmen liegen, Berührungen ein Spiel der Erinnerung sind, der Regen den Sonntag in eine Schublade drängt,
PASOLINI ROMA IM MARTIN-GROPIUS-BAU
Rom kann eine düstere Stadt sein, stehen geblieben unter dem Ballast vergangener Geschichte, nicht vergehender Konventionen und sie kann Inspiration und Neuanfang bedeuten. In der Ausstellung Pasolini Roma,
Die Schmuck-Designerin Camilla Matheis ist nach einem fünfjährigen Zwischenstopp in Amsterdam wieder nach Berlin zurück gekehrt und hat sich mit ihrem entzückenden Store in der Marienburger Straße einen Traum erfüllt.