Erst dachte ich: Noch eine Kunst-Festival, Berlin ist der Wahnsinn. Aber wahrscheinlich ist es anders. CONTURBANARIES (Contemporary & Fine Urban Arts) soll der Blick der Künstler sein, die in der Stadt, mit ihr kommunizieren. Vom Freitag bis zum Sonntag stehen in Friedrichshain die Segel in Richtung, Kunst von der Großstadt-Basis aus zu sehen (auf 800qm). Man kann mit den Machern & Galerien ins Gespräch kommen, Kinder können im Spielgarten bei Workshops ihr Talent antesten, Filme wie „Berlin spricht 1-3″ von Emus Primus werden gezeigt, Live-Painting Performances sind geplant oder man versucht sich selber, warum nicht, an einer 100 Meter langen Wand und sprüht oder malt, was einem in den Sinn kommt.
CONTURBANARIES ist ein Festival, dass Künstler wie 1UP, Eliot, Frederik Schulz oder Natalija Stark präsentiert, die Streetart, Graffiti, Comics, Installationen machen. Künstler die Berlin das Gesicht geben, was wir täglich sehen, ob bewusst oder unbewusst. Sie arbeiten z.B. mit Sprühdosen und kommen zugleich aus der klassischen Malerei, wie Herakut oder Felix Gephart.
Die beiden Macher der CONTURBANARIES Jan Kage (vom Kreuzberger Kunstraum SCHAU FENSTER und Till Samer (Galerie BOX32) sind guter Dinge und voller Enthusiasmus, dass ich kurz denke: Ja darum mag ich Berlin.
Jan Kage erzählt, dass es wichtig ist, gerade jetzt so ein Festival zu machen, wenn Kunst und Berlin in Aufregung sind. Urban Art heißt für sie Interaktion im öffentlichen Raum, dass etwas passiert. Mich interessiert, in welcher Preislage sich die Werke auf der Messe bewegen. Natürlich kostet Kunst immer, so die Antwort, aber es wird auch kleinere Arbeiten, Drucke geben, die erschwinglich sind und ein freudiger Einstieg sein können. Jan Kage und Till Samer sehen sich als Idealisten mit den Füßen auf dem Boden und sind natürlich, dass bringe die Berufung mit sich, beide Sammler. Ich frage noch, ob sie aufgeregt sind. „Ja wegen dem Wetter.“, meint Till Samer, da auch open-air Aktionen und Entspannung im Garten geplant sind.
CONTURBANARIES
contemporary & fine urban arts
Freitag, 20. September & Samstag, 21. September: 12.00- 22.00
Sonntag, 22. September: 12.00- 20.00
Revalerstrasse 99 / Ecke Modersohnbrücke/ 10245 Berlin
Eintritt: 5€ (Ticket gilt für alle drei Tage/ Kinder bis 16 Jahre Eintritt frei)
sehr schön von dir kommentiert – ja so etwas bestätigt die liebe zu berlin!